AGs der Ganztagsschule
Raumverteilung AGs 18-19
AG | Leiter | Raum |
Geschichtsdetektive | Frau Kreuser | 14 |
Projekt-AG | Fr. Ludwig | 9 |
Natur-AG | Fr. Leon | 10/Garten |
Lese-AG | Fr. Hebel | Leseland |
Koch-AG | Fr. Witte | Küche |
Spielen und Basteln | Fr. Ruthard | Container |
Freispiel | Flemming und Felix | Spielplatz, Raum 1 |
Spiele rund um den Ball | Felix und Flemming | Turnhalle PMS |
Mädchen-Fußball | Frau Walter | TuS Gymnastikhalle/Sportplatz PMS |
Turnen | Frau Schirmeisen | TuS |
Beachsport-AG | FSJler des Tennisclubs Boehringer | Santa Fe und Boehringer Halle |
Yoga | Frau Heinicke /TUS | Container oben oder TuS |
Gesellschaftsspiele | Frau Becker | Raum 4 |
|
|
|
„Anders lernen im i-Punkt – mit allen Sinnen draußen und drinnen“
Zielgruppe: eine Ganztags-Schulklasse der Klassenstufe 1
Zeitrahmen. Einmal wöchentlich, zwei Schulstunden (dienstags)
Veranstaltungsort: Gemeinschaftshaus i-punkt, bei Bedarf auch in der Schule
Projektleitung: Das Projekt wird von zwei hauptamtlichen pädagogischen Fachkräften des i-Punkt-Teams in Kooperation mit der Lehrkraft durchgeführt
Das Angebot ist gegliedert in vier Module, die sich jeweils über einen mehrwöchigen Zeitrahmen innerhalb eines Schuljahres erstrecken. In den Modulen werden verschiedene Lerninhalte mit dem Fokus auf ein prozesshaftes und handlungsorientiertes Lernen gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Mit den unterschiedlichen Angeboten sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, sich selbst auszuprobieren und neue Handlungsfelder zu erschließen.
Es geht vor allem darum, die Selbstbildungsprozesse der Kinder zu unterstützen, ihre Stärken und sozialen Fähigkeiten zu entdecken, zu fördern und zu nutzen. Wir wollen ihre Gestaltungslust und Entdeckerfreude wecken und der kindlichen Bedürfnis an Bewegung und Erkundung Rechnung tragen. Erst wenn alle drei Ebenen des Lernens - Verstand, Gemüt und Körper - angesprochen werden, können nachhaltige Bildungsprozesse in Gang kommen.
Mit unterschiedlichen Methoden und Angeboten aus verschiedenen Bereichen (z.B. Bewegungs-, Spiel- und Theaterpädagogik) werden die Kinder eingeladen, selbst handelnd eigene Körper- und Beziehungserfahrungen in einem geschützten Rahmen zu machen, der ihnen ein forschendes Lernen mit einer hohen Fehlertoleranz ermöglicht.
Die Lehrkraft nimmt beobachtend an den Arbeitseinheiten teil und hat so die Möglichkeit zu beobachten und zu dokumentieren. Um die nötige Transparenz herzustellen, findet ein regelmäßiger Austausch sowie eine ausführliche Reflexion am Ende jedes Moduls statt.
Ein Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit liegt auf der Ausbildung der Emotionalen Kompetenz und der Sozialkompetenz der Kinder. Dabei wird dieser Prozess als ein individueller Vorgang jedes einzelnen Kindes im Rahmen eines komplexen Bedingungsgefüges verstanden. Innerhalb dieses Gefüges stellen wir Lern- und Übungsfelder zur Verfügung, die geeignet sind, die Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fordern und zu fördern.
„Leseclubs – mit Freu(n)den lesen“
Das ‚Leseland‘ feiert im November seinen 1. Geburtstag in der PMS
Seit einem Jahr gibt es an unserer Schule den von der Stiftung Lesen geförderten Leseclub. Am 29. November 2012 wurde dazu der Clubraum, unser ‚Leseland‘, feierlich eröffnet.
Seitdem das ‚Leseland‘ vielfältig genutzt.
Durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Lesen konnte dieser Raum mit bequemen Sitzkissen in gemütlichen Leseecken sowie einem Lesepodest ausgestattet werden. Mit einem breiten und attraktiven Angebot an Büchern und anderen Medien wie den begehrten Tiptoi-Materialien und CD-Playern mit mehreren Kopfhöreranschlüssen lädt das ‚Leseland‘ zum entspannten Lesen und zwanglosen Schmökern mit Freunden ein. Auch Laptops stehen den Kindern zur Verfügung.
Der Club ist ein besonderer Ort an unserer Schule, an dem die Schüler in einer angenehmen Atmosphäre das Lesen nicht als Verpflichtung erleben, sondern als eine Möglichkeit, die (Lese-)Freude vermitteln kann - jenseits von Leistungsansprüchen und Notendruck. Darüber hinaus können die Kinder auch besondere Aktionen planen und durchführen: Lesefeste, Bücherflohmärkte, Vorlesen für Erwachsene oder andere Kinder!
So ist es das Ziel des Leseclubs, durch ein regelmäßiges gruppenorientiertes Angebot die Leselust von Schülern und Schülerinnen zu wecken oder zu steigern, denn ein ‚gelungener Bildungsweg basiert auf Lesefreude‘ (Stiftung Lesen).
Einen erheblichen Beitrag zur Lesemotivation leisten dabei die pädagogisch geschulten, ehrenamtlichen Lesepatinnen unserer Schule, Frau Vogelsberger und Frau Neumann, die den Leseclub am Nachmittag mit großem Engagement betreuen.