Arbeit mit digitalen Medien

PMS hat Medienkonzept aktualisiert

Im Elterninfoabend der PMS am 9.09.2021 zum Thema "Pädagogisch Arbeiten mit digitalen Medien" hatten wir unser aktualisiertes Medienkonzept in einer Videokonferenz vorgestellt. Die Aktualisierung war erforderlich geworden, nachdem der Schulträger Stadtverwaltung Ingelheim an den 6 Ingelheimer Grundschulen individuelle Schüler- und Lehrer-iPads im Mai 2021 eingeführt hatte.

Die VK war mit rund 95 zugeschalteten Teilnehmern gut besucht. Als Gast war der Medienpädagoge Lars Henke dabei, der fachlich durch den Abend führte und aus der Sicht des Medienwissenschaftlers, das Thema Nutzung digitaler Medien sowie den iPad-Einsatz in der Schule in seinem Vortrag bearbeitete. Er gab auch hilfreiche Tipps zur Achtsamkeit in der Mediennutzung, welche ebenso für die Erwachsenen hilfreich sein können. Der Schulleiter und die Lehrkräfte gaben Beispiele zum pädagogischen Einsatz der iPads und der sonstigen digitalen Medien.

Nach den Vorträgen wurde die Veranstaltung erwartungsgemäß von einer lebhaften Diskussion geprägt, welche die unterschiedlichen Haltungen diesem Themenbereich gegenüber in der Elternschaft wiederspiegelte. Hier wurde eine gewisse Polarisierung gegenüber Mediennutzung deutlich, wie sie auch in unserer digitalen Gesellschaft täglich erlebbar ist.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die PMS als Medienkompetenzschule keinen Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit im Einsatz der digitalen Medien verfolgt. Vielmehr sieht sich die Schulleitung sowie das pädagogische Team einem verantwortungsvollen Umgang der Mediennutzung verpflichtet in einer vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten.

Die hin und wieder verbreitete Annahmen, nach denen im Unterricht der Grundschule nun nicht mehr in Hefte geschrieben werde oder ausschließlich Aufgaben mit Apps bearbeitet würden, gehören in den Bereich der Fake News. Selbstverständlich werden die klassischen Kulturtechniken  weiterhin auch in der täglichen pädagogischen Arbeit gepflegt, bei der ebenso der Zugang zu den basalen Grunderfahrungen, die alle Sinne der Kinder ansprechen, eine weiterhin wichtige Rolle spielen.

Besonders im Hinblick auf den iPad-Einsatz möchten wir betonen, dass dieser eine Ergänzung im gesamten Lehr- und Lerngeschehen der Grundschule darstellt, die in pädagogisch angemessener Weise moderne Lernmethoden und digitale Kompetenzen vermittelt nach dem Grundsatz "soviel wie nötig, so wenig wie möglich". Den Möglichkeiten der Differenzierung in der individuellen Lernbiographie einer jeden Schülerin, eines jeden Schülers kommen hier eine wichtige Bedeutung zu.

Das Fazit des Abends - was die Mediennutzung der Kinder betrifft - war, eine gemeinsame Anstrengung in der Erziehungspartnerschaft Schule-Elternhaus in der Kommunikation lebendig zu halten,  als auch der verantwortungsbewussten pädagogischen Arbeit des PMS-Teams ein gewisses Maß an Grundvertrauen entgegenzubringen.

Wir denken, dieser Infoabend war ein weiterer Baustein hierzu.

In der Downloadspalte rechts haben Sie mit einem Klick Zugang zu den Präsentationsfolien des gesamten Infoabends. Außerdem lässt sich in der Datei darunter das Medienkonzept der PMS anschauen.