Aktuelles

PMS in Aktion - ein Aktivwochenende von Kindern, Eltern und Lehrer-Team

"PMS goes Fair Trade" als erste Grundschule in Ingelheim

Am vergangenen Wochenende waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Ihren LehrerInnen und Eltern bei vielen Aktionen aktiv unterwegs während des Freundschaftsfestes am Samstag in Ingeheim und am Sonntag beim Alagast-Lauf in Gau-Algesheim.

Hier einige Eindrücke:

Der PMS Schulchor bringt ein buntes Lieder-Repertoire auf die Ingelheimat-Bühne.

Die PMS-Streicher in Zusammenarbeit mit der Musikschule verleihen dem Freundschaftsfest einen besonderen musikalischen Akzent.

Die Teilnehmerzahl der PMS sonntags am Alagast-Lauf beträgt dieses Jahr 70 Kinder aus allen Klassenstufen. Alle sind am Ziel angekommen!

Das 5. Kooperationskonzert: PMS on stage 2018

Von Rittern, Burgfräulein und Spielleuten

Auch dieses Jahr hatten die Kinder mit ihren Ensembleleitern der Musikschule und den Lehrerinnen ein abwechslungsreiches Musikprogramm - diesmal mit mittelalterlicher Musik - vorbereitet und gekonnt dargeboten. Übrigens: Zum ersten Mal im großen Saal des WBZ.

Der tosende Applaus der begeisterten Eltern und Angehörigen im voll besetzten Saal war den Darbietenden schon von Anfang an sicher!

Schulpartnerschaft Ingelheim - Autun

Klasse 3a und Klasse 4a mit Frau Hauter, Frau Spieß, Frau Knoerr und Frau Bleuel

Die Kinder der Schulpartnerschaft fahren vom 29.05. bis 02.06.2017 nach Autun und besuchen ihre Partnerklassen an der École Bouteiller !

Bon voyage et bonne journée à tous !

Deutsch-Französischer Tag an der PMS

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages, der an die Unterzeichnung des deutsch-französischen Elysée-Freundschaftsvertrags erinnern soll, haben wir am Montag, dem 23. Januar 2017 für die Französischklassen ein kleines Programm vorbereitet.

Wir, das sind Michelle Charvolin-Dörr , Vizevorsitzende vom FIS (Dreier-Städte-Partnerschaftsvereins Autun-Stevenage-Ingelheim)  und Sophie Bouvain, Schülerin des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim und zurzeit Praktikantin an der PMS.

Dieses Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Ein paar Tage zuvor besuchten wir mit zwei Französisch-Klassen der PMS unter der Leitung von Lisa Bleuel und Kirsten Hauter das Institut Francais in Mainz, wo wir die Möglichkeit erhielten, Frankreich mit allen 5 Sinnen zu erleben und zu entdecken. Wir griffen diese Ideen auf und konzipierten für die Kinder der ersten bis dritten Klasse ein Geschmacks- und Tast-Workshop:

Sophie kam mit einem Korb voller typisch Französischer Lebensmittel (Baguette, Croissants, Camembert, Crêpes...), welche die Kinder mit verbundenen Augen zu ertasten hatten. Michelle brachte einen Koffer mit Gegenständen, die die Regionen Frankreichs repräsentieren (Parfüm, Lavendel, Eiffel Turm, Senf aus Dijon), die die Kinder ertasten sollten. Dazu teilten wir die Klassen jeweils in zwei Gruppen und am Ende der Workshops testeten wir das neuerworbene Wissen der Kinder durch ein kleines Quizspiel.

Außerdem gab es an diesem Tag einen Kuchenverkauf: Selbstgemachte Tartes aux Pommes, Clafoutis, Croissants et Gateaux au Chocolat wurden in den Pausen von den Kindern der Französischklassen der PMS verkauft. So sorgte die französische Bäckerei für das leibliche Wohl aller Schüler während der Pausen.

Es war wirklich ein sehr gelungener Tag, der den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

 

Von: Michelle Charvolin-Dörr und Sophie Bouvain

Im Rahmen der Deutsch-Französischen Woche besuchten die beiden Französischklassen der 4. Jahrgangsstufe am 18. Januar 2017 das Institut Francais in Mainz. Dort hatten sie die Möglichkeit Frankreich mit allen fünf Sinnen kennenzulernen.

Auch die PMS-Streicher haben dem Freundschaftsfest einen besonderen musikalischen Akzent verliehen.

Thema "Zu Fuß zur Schule" - Filmbeitrag in "logo!", KiKa

Vielleicht haben Sie es von Ihren Kindern erfahren: Heute, 18.05.2016, war ein logo-Fernsehteam an unserer Schule zum Thema "zu Fuß zur Schule". (Die Anfrage vom ZDF/Kika kam gestern Nachmittag.)

Das Team hat Kinder auf ihrem Schulweg begleitet, Fragen gestellt und auch an der Schule selbst gedreht. Anschließend wurde Herr Wagner interviewt.

(Selbstverständlich wurde von allen begleiteten und befragten Kindern die Genehmigung der Eltern eingeholt.)